Wenn aktuelle Ereignisse Vergrabenes antriggern
Konflikte, erlebte Niederlagen, Leistungsknicks, wie im Nebel stehen und dann noch kranke Angehörige – alles auf einmal. Schlaflos, erschöpft, näher am Wasser gebaut oder eher aggressiv, gehäufte Infekte, Befindlichkeitsstörungen ohne Befund oder gar ernsthafte Diagnosen? Getrieben sein oder schon apathische Leere? STOP – Auszeit! Wagen Sie mit uns zu suchen und hinzuschauen!
Offensichtliche Gründe: falsche Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel oder Sport ohne Grenzen, einfach zuwenig Zeit um zu träumen und die Seele mal baumeln zu lassen oder … meldet sich da ein unerlöster seelischer Konflikt (USK) aus dem Unterbewusstsein?
Der häufigste Grund, warum aus einer tiefen Enttäuschung oder einem traumatischen Erlebnis ein USK wird, besteht darin, dass der Klient zum Zeitpunkt des Traumas nicht in der Lage war, die entstandenen Gefühle zu empfinden und in angemessener Weise auszudrücken oder zu verarbeiten.
Solche Ereignisse können zum Zeitpunkt der Konzeption, während der Schwangerschaft, bei der Geburt, im Säuglings- und Kleinkinderalter oder später eingetreten sein. Sie können aus dem Familiensystem übernommen sein oder von einem Blut- / Organspender kommen. Bei jedem USK entstehen elektrische Phänomene im Gehirn, die eine Synapsen-Fehlschaltung bewirken sowie sekundäre biochemische Veränderungen der Neuropeptide im Gehirn, in den Bauch- und Brustorganen. Emotionen wie Wut, Ärger, Angst, Scham, Enttäuschung, Trauer sind vom Hypothalamus induzierte Ausschüttungen von Hormon- und Enzymcocktails. Ähnliche Ereignisse lösen also ähnliche Emotionen und ähnliche physiologische und biochemischen Vorgänge aus. Der Wiederholungszwang erklärt sich einerseits aus der physiologisch-fixierten neuronalen Verschaltung und dem Suchtfaktor des ausgeschütteten Hormon- und Enzymcocktails. Dies erklärt Therapieblockaden, Ärzte-und Therapeutenhoping oder wenn zum Leidwesen der Angehörigen das Krankenbett zum Feldherrnhügel wird.
Wir suchen und finden kinesiologisch in Kombination mit systemischen Strukturaufstellungen. Am Punkt wo alles begann ist Auflösung möglich.